Einfache Rezepte nach 5-Elementen-Küche und der Chinesischen Heilkunde

Chinesische Hühnerkraftsuppe

 

Ein einfaches Rezept für einen gesunden Start in den Tag! 

 

Hühnerkraftsuppen stärken das Qi und Blut, thermisch wirken sie wärmend. Am Besten ist es, die Brühe am Wochenende oder am Abend vorzubereiten und im Kühlschrank aufzubewahren (5 Tage haltbar). Jeden Morgen kann man dann etwas Brühe abschöpfen und abwechselnd mit Glasnudeln oder etwas Gemüse 5 Minuten köcheln. Lecker & gesund!

 

Zutaten für 5L Brühe:

8 L Wasser, 1 Poulet oder Suppenhuhn, 1 Bund Petersilie, 1 EL Wacholderbeeren, 3 Karotten, 1 Sellerieknolle, 2 Petersilienwurzeln, 10 Pfefferkörner, 1 TL Kümmel, 5 Lorbeerblätter, Salz.

 

Zubereitung:

Wasser mit Petersilie, Wacholderbeeren, Lorbeer, Huhn, Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Pfefferkörnern, Kümmel und Salz 4-8 Stunden köcheln lassen; abseihen, erkalten lassen und Fett nach Bedarf abschöpfen. Brühe im Kühlschrank aufbewahren (4-5 Tage haltbar).

 

Wirkung:

Stärkt Qi und Blut; ist sehr wärmend. Hühnerkraftsuppen sind besonders für Frauen nach der Entbindung zu empfehlen. Da sowohl durch Schwangerschaft als auch Geburt und Stillen sehr viel Qi, Blut und Substanz der Mutter verbraucht wird, sollte man diese durch genügend Ruhe und Kraftsuppen ergänzen.:

 

Gut zu wissen...

 

Warum ist ein warmes Frühstück wichtig?

Warmes Frühstück

Gekochte Speisen sind grundsätzlich bekömmlicher als Brotmahlzeiten. Insbesondere Menschen, die sich vegetarisch ernähren und solche, die Übergewicht und Wasseransammlungen reduzieren möchten, haben mit zwei bis drei gekochten Mahlzeiten täglich die besseren Resultate ihrer Vitalität und einer Gewichtsreduktion. 

Warmes gekochtes Frühstück sorgt für ein wohliges Wärmegefühl, ist sättigend und nahrhaft, stärkt die Abwehrkräfte und beugt Übergewicht vor. Erfahrungsgemäss bringt die Ernährungsumstellung auf ein warmes Frühstück an etwa 4-5 Tagen pro Woche bereits nach wenigen Wochen eine deutlich spürbare Steigerung des Wohlbefindens und der Vitalität. Süssgelüste werden auf diese Weise wirkungsvoll reduziert.

Abendessen

Das Abendessen sollte nach der chin. Heilkunde leicht und bekömmlich sein. Am Abend ist das Verdauungsfeuer am schwächsten, daher sollten die Gerichte warm, aber nicht schwer sein - am Besten geeignet sind Suppen oder Gemüsegerichte.